#7: Kasberg Inferno
Endstand 25.03.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
So muss ein Finale einer Rennserie sein und nicht anders. Strahlender Sonnenschein, eine unverschämt griffige Piste für Ende März und Massenstart. Das Kasberg Inferno hat richtig abgeliefert.
Die 3km lange Madlries-Abfahrt mit dem Radl zu bezwingen, das konnten sich selbst viele Einheimische nicht vorstellen – und sind prompt zum Zuschauen gekommen. 95 Teilnehmer, davon 6 Mädels, haben’s aber erfolgreich geschafft. Dank der grandiosen Organisation des LRC P.max Almtal ohne gröbere Blessuren, dafür mit viel Action, Gaudi, und Hubschrauber-Verfolgung.
Showdown
Beim Grande Finale zum Reverse Components schneefräsn legte zuerst Elke Rabeder mit einer Zeit von 4:30 Minuten mit dem Sieg bei den Damen vor Helene Fruhwirth und Lisa Kronberger vor. Bei dem Herren kam’s nach sieben Rennen beim letzten Stopp zu einem Showdown zwischen Thomas Rieger und Marcel Ziegler. Während sich Marcel auf Platz 11 kämpfte, erlebte Thomas ein Drama. Vor Kurve 1 war er in einen Sturz verwickelt. Seine Aufholjagd bremste ein zweiter Sturz bei der Hälfte der Strecke. Platz 17 bedeutet am Ende sein Streichresultat, aber doch den Gesamtsieg beim schneefräsn 2018.
Die schnellste und konstanteste Schneefräserin 2018 war Nina Hofer, die sich vor Franziska Leitner und Helene Fruhwirth den exquisiten Pokal holte. Anders als bei den Damen hatten die schneefräsn-Gesamtsieger mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun. Da gaben zwei alte Bekannte den Ton an: Andreas Viehböck siegte in 4:05 Minuten vor Peter Fernbach und dem Youngster Daniel Koisser.
Wiederholung
Unglaublich was das für eine schneefräsn-Saison war. Besten Dank an alle Rennveranstalter, den Hauptsponsor Reverse Components und an alle Teilnehmer. Bitte nächstes Jahr genau so gerne wieder!
Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Elke Rabeder | 04:30 |
2 | Helene Fruhwirth | 05:01 |
3 | Lisa Kronberger | 05:13 |
4 | Nina Hofer | 05:36 |
5 | Franziska Leitner | 06:10 |
6 | Lisa Rothmayer | 06:15 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Andreas Viehböck | 04:05 |
2 | Peter Fernbach | 04:09 |
3 | Daniel Koisser | 04:12 |
4 | Makus Hauer | 04:13 |
5 | Mario Schneeweiss | 04:13 |
6 | Marco de la Cruz | 04:16 |
7 | Marco Gehle | 04:26 |
8 | Markus Schiestl | 04:30 |
9 | Manuel Ebner | 04:32 |
10 | Simon Fally | 04:32 |
11 | Marcel Ziegler | 04:44 |
12 | Friedrich Lampl | 04:46 |
13 | Christoph Berger-Schauer | 04:46 |
14 | Philipp Perz | 04:51 |
15 | Gregor Desmarets | 04:54 |
16 | Florian Breitwieser | 04:57 |
17 | Stefan Gassner | 04:58 |
18 | Thomas Rieger | 05:01 |
19 | Alexander binder | 05:05 |
20 | Florian Linecker | 05:05 |
21 | Chris Fessl | 05:05 |
22 | Max Schuster | 05:06 |
23 | Franz Schoberleitner | 05:10 |
24 | Maximilian Schleich | 05:11 |
25 | Philipp Höckner | 05:12 |
26 | Christian Stieblehner | 05:15 |
27 | André Ziegler | 05:17 |
28 | Chrisotph Schaufler | 05:26 |
29 | Bernhard Gruber | 05:30 |
30 | Alexander Lugmayr | 05:36 |
31 | Patrick Bammer | 05:40 |
32 | Felix Thalhammer | 05:41 |
33 | Jonas Weber | 05:43 |
34 | Matthias Emerschitz | 05:43 |
35 | Michael Hüthmayr | 05:46 |
36 | Giacomo Zambelli | 05:46 |
37 | Moritz Berger-Schauer | 05:49 |
38 | David Grafinger | 05:55 |
39 | Max Stieblehner | 05:58 |
40 | Matthias Brandstötter | 05:58 |
41 | Enrico Motoc | 06:05 |
42 | Julian Eckmair | 06:09 |
43 | Christian Zinn | 06:17 |
44 | Markus Schernberger | 06:18 |
45 | Patrick Teufl | 06:20 |
46 | Gregor Aigner | 06:24 |
47 | Andreas Eder | 06:32 |
48 | Kurt Fischer | 06:34 |
49 | Christoph Grill | 06:39 |
50 | Florian Katzmayer | 06:39 |
51 | Nikola Miletic | 06:42 |
52 | Harald Höglinger | 06:45 |
53 | Christoph Loidl | 06:46 |
54 | Marcus Eichinger | 06:47 |
55 | Matthäus Pühringer | 06:47 |
56 | Mario Mitteregger | 06:48 |
57 | Florian Eisterhuber | 06:48 |
58 | Gerhard Prankl | 06:48 |
59 | Max Egger | 06:48 |
60 | Maximilian Böse | 06:49 |
61 | Adrian Schnabel | 06:58 |
62 | David Breitwieser | 07:02 |
63 | Justin Bauer | 07:03 |
64 | Hans Neumüller | 07:04 |
65 | Stefan Huemer | 07:10 |
66 | Michael Leiderer | 07:19 |
67 | Stefan Lendvai | 07:30 |
68 | Christian Schiller | 07:56 |
69 | Thomas Penninger | 08:03 |
70 | Mario Hügelsberger | 08:10 |
71 | Jürgen Danbauer | 08:11 |
72 | Noah Zwicklhuber | 08:13 |
73 | Michael Schiefermair | 08:14 |
74 | Patrick Bammer | 08:16 |
75 | Karl-Heinz Kastner | 08:20 |
76 | Stefan Fürtbauer | 08:25 |
77 | Marco Schuster | 08:30 |
78 | Christian Muhr | 08:32 |
79 | Roman Winter | 08:43 |
80 | Johannes Schubert | 08:46 |
81 | Jürgen Hofer | 08:49 |
82 | Christian Holleis | 09:02 |
83 | Wolfgang Haslinger-Fuchs | 09:05 |
84 | Alexander Diermaier | 09:06 |
85 | Philipp Fischer | 09:24 |
86 | Benjamin Schwendtner | 09:38 |
87 | Michael Vielhaber | 10:22 |
88 | Thomas Bramberger | 11:14 |
89 | Markus Holzmann | 12:39 |
90 | Roland Müller | 13:53 |
#6: GlemmRide meets GlemmBang
Zwischenstand 11.03.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
Dass der Bike-Kurs beim GlemmRidee meets GlemmBang von der Symbiose mit den Skifahrern und Snowboardern profitiert, kann man nicht abstreiten. Das Setup für das Rennen in Saalbach Hinterglemm war massiv. Die Sprünge hatten – meist an der Vorderseite für den Freestyle Contest gedacht und an der Rückseite für die Radlfahrer – waren eine eigene Dimension. Einer davon forderte leider einen Hubschraubereinsatz. Wir wünschen dem Johannes auf diesem Weg alles Gute! Eine im Winter äußerst seltene Erscheinungs hatte das Shape Syndicate parat: einen Holzdrop. Gestartet wurde von der Bergstation der „U-Bahn“ und gefahren bis ins Ziel im Funpark. Oben schnell über die Skipiste gesteckt ging’s unten in einen mit Sprüngen gespickten Bikepark-Teil.
Rutschen und Salz streuen
Nach sechs von sieben Rennen spitzt sich der Kampf um die Gesamtwertung zwangsweise zu – solange kein Marcel Hirscher mitmischt. Ab der Quali ging’s ordentlich zur Sache. Möglich gemacht durch den Hercules-Einsatz der lokalen Rutscher, Shaper und Salzstreuer. Denn im Training mussten einige Passagen noch laufend bewältigt werden, weil der Sulz so tief war.
Am kräftigsten am Gas hingen die üblichen Schneekönige. Thomas Rieger versuchte alles, um seine Gesamtführung auszubauen. Marcel Ziegler wollte trotz Bremsentroubles den Abstand verringen. Und Alexander Binder wollte Bernd Dorrong um Gesamtwertungsrang 3 einheizen.
Als Erste zog Vali Höll eine Spur in den Schnee, welcher die meisten Männer im kleinen aber feinen Starterfeld unglaubig nachschauten. Ergebniss: Sieg mit Respektabstand vor Yana Dobnig und Helene Valerie Fruhwirth. Im Rennen der Herren verschenkte Local Hero Devid Botter mit einem Ausrutscher seine Quali-Führung. Das öffnete die Türe für den schnellen Schnee-Enduristen Bernd Dorrong. Weder Marcel Ziegler noch Thomas Rieger kamen an seine Zeit ran. Großen Respekt an Anton und Jakob Samek (Jahrgang 2004 bzw. 2008), die sich über die richtig anspruchsvolle Strecke kämpften.
[double src1=“/2018/03/GlemmRide-meets-GlemmBang01.jpg“ caption1=“Überraschung: Ein Holzdrop im Schnee.“ src2=“/2018/03/GlemmRide-meets-GlemmBang02.jpg“ caption2=“Der jüngste Teilnehmer: Jakob Samek, 9 Jahre.“]Showdown
Am 25. März geht’s damit beim Kasberg Inferno wirklich um die Wurscht. Thomas Rieger und Marcel Ziegler trennen – respektive Streichresultat – in der Gesamtwertung heiße 20 Punkte. Nina Hofer hat den Sack um die Krone schon zugemacht. Alle anderen Plätze am Damenpodium sind aber für Franziska Leitner, Lisa Prochiner, Yana Dobnig und Helene Fruhwirth greifbar.
Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Vali Höll | 02:14,40 |
2 | Yana Dobnig | 02:39,30 |
3 | Helene Fruhwirth | 02:39,50 |
4 | Lisa Kronberger | 02:55,70 |
5 | Nina Hofer | 03:13,00 |
6 | Agnes Megger | 03:28,50 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Bernd Dorrong | 02:02,60 |
2 | Thomas Rieger | 02:04,20 |
3 | Marcel Ziegler | 02:09,20 |
4 | Devid Botter | 02:09,70 |
5 | Marco Gehle | 02:14,20 |
6 | Lukas Gerns | 02:15,50 |
7 | Paul Fösleitner | 02:15,90 |
8 | Christoph Berger-Schauer | 02:18,70 |
9 | Philipp Perz | 02:20,30 |
10 | Marco de la Cruz | 02:21,20 |
11 | Stefan Gassner | 02:21,60 |
12 | Daniel Koisser | 02:23,00 |
13 | Max Schuster | 02:26,80 |
14 | Patrick Buchholz | 02:31,20 |
15 | Marco Schuster | 02:34,40 |
16 | Christian Fessl | 02:50,10 |
17 | Alexander Binder | 02:51,30 |
18 | Anton Samek | 03:08,40 |
19 | Jakob Samek | 04:02,70 |
#5: Der Pistenwexl
Zwischenstand 06.03.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
Der Pistenwexl Webseite (Ergebnisse & Fotos) | Der Pistenwexl Facebook | FM4 Pedals on Ice
Da hat die versammelte Ski-Familien-Zunft nicht schlecht geschaut, als die beschauliche Familienarena Samstag nachmittags mehr und mehr von Radfahrern bevölkert wurde. So lange, bis jene auf zwei Brettern von jenen auf zwei Rädern „outnumbered“ wurden, wie der radelnde FM4-Reporter Chris Cummins sagen würde. Der hielt beim Pistenwexl nicht nur Leuten das gelbe Mikrofon unter die Nase, sondern wagte den Selbstversuch.
Dual, aber kein K.O.
Dass die Streckenbedingungen richtig tief und schwierig waren, konnte weder den FM4 Hans Knauss noch rund 100 Biker davon abhalten, um die schnellste Zeit auf dem rund 500 Meter langen Kurs zu rittern. Das macht den Pistenwexl zum teilnehmerstärksten schneefräsn-Stopp bisher. Besten Dank an alle dafür!
Philipp Wiedhofer hat sich eine lässige Strecke mit Anliegern und Wellen überlegt. Dank dem mehligen Schnee war’s gleichgewichtstechnisch herausfordernd und durch den langsamen Untergrund auch ein bisserl zum Schnaufen. Gefallen – egal ob im Ziel oder auf der Strecke – ist dafür jeder weich.
Der Dual-Start ohne K.O.-Modus überforderte leider etwas die Zeitnehmung. Dadurch kam’s zu Verzögerungen und in Hinblick auf die fortgeschrittene Nacht und die wartende Party wurde das K.O.-Finale gestrichen und der schnellste Lauf gewertet.
Gesamtwertungskämpfe
Trainings-Weltmeister Thomas Rieger, das sah man, wollte ab Lauf eins ausnützen, dass sein härtester Mitbewerber in der Gesamtwertung – Marcel Ziegler – nicht anwesend war und das Maximum an Punkte mitnehmen. Dagegen hatte nur Boris Tetzlaff etwas zu entgegnen. Der Downhill-Crack hatte sich intensiv an der ligurischen Küste auf Schnee vorbereitet. Das machte sich mit dem Sieg bei den Wexl Trails eindeutig bezahlt. Bernd Dorrong komplettierte das Podium, hätte um einen Hauch Thomas Rieger Punkte weggeschnappt, rückt aber auch so in der Gesamtwertung auf Rang 3 auf.
Im Damenrennen gab’s diesmal einen neue Siegerin. Helene Fruhwirth triumphierte mit richtig flotten Läufen vor Lisa Kreuzer und Eva Rümmele. Nina Hofer kann trotz Rang 4 auf eine ungefährdete Gesamtwertungsführung blicken.
Zwei Mal darf noch im Schnee gefräst werden: am 10.3. beim GlemmRide meets GlemmBang in Saalbach Hinterglemm und beim Kasberg Inferno am 25.3.!
Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Helene Fruhwirth | K.O. Run |
2 | Lisa Kreuzer | K.O. Run |
3 | Eva Rümmele | K.O. Run |
4 | Nina Hofer | 01:08,97 |
5 | Nina Lindler | 01:09,64 |
6 | Franziska Leitner | 01:20,10 |
7 | Michaela Halamiczek | 01:39,41 |
8 | Anne Bondova | 02:02,16 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Boris Tetzlaff | 00:43,75 |
2 | Thomas Rieger | 00:45,39 |
3 | Bernd Dorrong | 00:45,70 |
4 | Marco de la Cruz | 00:46,19 |
5 | Peter Pingitzer | 00:46,78 |
6 | Trebor Lgan | 00:46,81 |
7 | Jörg Neuhart | 00:47,48 |
8 | Alexander Binder | 00:47,91 |
9 | Manuel Preuhs | 00:49,87 |
10 | Leon Widhalm | 00:50,33 |
11 | Philipp Perz | 00:50,56 |
12 | Patrick Prawits | 00:50,89 |
13 | Niki Kugler | 00:50,90 |
14 | Lucas Guttmann | 00:51,94 |
15 | Jerry Kolinsky | 00:52,25 |
16 | Max Haidinger | 00:52,60 |
17 | Georg Nagl | 00:53,23 |
18 | Clemens Hörl | 00:53,47 |
19 | Rainer Schagerl | 00:53,54 |
20 | Clemens Kellner | 00:53,87 |
21 | Georg Biber | 00:54,01 |
22 | Lukas Reiner | 00:54,16 |
23 | Markus Gruber | 00:54,34 |
24 | Martin Rauscher | 00:54,53 |
25 | Fabian Lesch | 00:54,97 |
26 | Thomas Widhalm | 00:55,09 |
27 | Christian Fessl | 00:55,10 |
28 | Mike Hornek | 00:55,75 |
29 | Patrick Dörfler | 00:56,25 |
30 | Lorenz Widhalm | 00:56,59 |
31 | Christoph Stögerer | 00:56,63 |
32 | Alex Poisel | 00:56,91 |
33 | Andreas Dienbauer | 00:57,31 |
34 | Christoph Koglbauer | 00:57,63 |
35 | Christoph Berger-Schauer | 00:58,40 |
36 | Dominik Oswald | 00:58,57 |
37 | Lukas Heiss | 00:59,02 |
38 | Rainer Kurtz | 00:59,07 |
39 | Raphael Wagner | 00:59,51 |
40 | Mark Hornung | 01:01,80 |
41 | Leopold Treitler | 01:02,30 |
42 | Florian Rabl | 01:02,65 |
43 | Johannes Stöckl | 01:02,98 |
44 | Christoph Prawits | 01:03,63 |
45 | Benjamin Gutmann | 01:03,71 |
46 | Konstantin Fünck | 01:04,48 |
47 | Herwig Hulatsch | 01:04,56 |
48 | Martin Leeb | 01:04,93 |
49 | Robert Promberger | 01:05,12 |
50 | Roland Schuch | 01:05,92 |
51 | Stephan Hajos | 01:06,15 |
52 | Barnabas Kriston | 01:06,64 |
53 | Manuel Stanzel | 01:08,17 |
54 | Matthias Reiterer | 01:08,67 |
55 | Roland Renkl | 01:09,40 |
56 | Florian Trucksitz | 01:09,57 |
57 | Martin Wally | 01:09,99 |
58 | Wilfried Raab | 01:10,41 |
59 | Fabian Jarisch | 01:10,71 |
60 | Adam Damz Trailsäx (Rusiecki) | 01:11,49 |
61 | Anwar Reischer | 01:11,59 |
62 | Stefan Hakel | 01:12,76 |
63 | Lukas Pelikan | 01:14,16 |
64 | Florian Tischhart | 01:15,85 |
65 | Thomas Gabauer | 01:17,92 |
66 | Julian Roffeis | 01:18,14 |
67 | Valentin Henkel | 01:20,73 |
68 | Andras Schmelas | 01:23,11 |
69 | Friedrich König | 01:27,70 |
70 | Hannes Schneeweiss | 01:28,86 |
71 | Fabien Kolinsky | 01:29,19 |
72 | Mario Schneeweiss | 01:30,71 |
73 | Christopher Hejl | 01:30,88 |
74 | Patrick Bahrer | 01:30,90 |
75 | Moritz Adelmann | 01:32,29 |
76 | Peter Karanitsch | 01:35,46 |
77 | Martin Mayerhofer | 01:41,48 |
78 | Hugo Cendrez | 01:42,15 |
79 | Lukas Kraushofer | 01:44,37 |
80 | Florian Kutschera | 01:59,69 |
#4: Bike & Snow Innsbruck
Zwischenstand 26.02.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
Burschen und Mädels, wir dürfen mit Freude verkünden, dass in Innsbruck mit dem Bike & Snow der bisher teilnehmerstärkste schneefräsn-Stopp über die Bühne ging. Bei zweistelligen Minusgraden gaben sich 112 Starter im Bikepark Innsbruck die Ehre. Darunter einige Wintersportler, die Mehrzahl (nämlich 85) waren aber Radlfahrer.
Zapfig war’s
Die eisigen Temperaturen konnten einerseits den Teilnehmer nichts anhaben und halfen andererseits der Strecke zu optimalen Bedingungen. Unterhalb der Muttereralm wurde so auf rund einer Minute Fahrzeit zwischen etlichen Skitoren, über ein paar Wellen und in Anliegerkurven um Zehntel gefightet. Als Schlüsselstelle kristallisierte sich eine Eisplatte (von Skifahrern verächtlich als „griffige Stelle“ bezeichnet) heraus, die etliche Ausrutscher produzierte.
Die Serienführenden aus Deutschland Marcel Ziegler und Thomas Rieger gingen als letzte auf die Strecke – und hielten sich an der Schlüsselstelle souverän schadlos. Für den Sieg reichte es diesmal dennoch nicht. Den holte sich Christian Halbritter. Thomas Rieger wurde 0,7 Sekunden dahinter zweiter und machte Punkte auf Marcel Ziegler gut. Der musste sich diesmal mit Rang 4 hinter Marius Butterweck begnügen.
Bei den Damen holte sich Nina Hofer zum vierten Mal in Folge Rang 3. Caroline Schöpfer stand ganz oben am Podium, vier Sekunden vor Johanna Kappelsberger. Dirtjumperin Kathi Kuypers holte sich Rang vier im 9-Mädels starken Feld.
Weiter geht’s bereits nächsten Samstag, 3. März, mit dem „Pistenwexl“ auf den Wexl Trails in St. Corona (NÖ).
Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Caroline Schöpfer | 01:04,07 |
2 | Johanna Kappelsberger | 01:08,71 |
3 | Nina Hofer | 01:12,71 |
4 | Kathi Kuypers | 01:18,82 |
5 | Verena Kahlo | 01:21,92 |
6 | Franziska Leitner | 01:26,37 |
7 | Monika Seiwald | 01:26,88 |
8 | Lea Mauss | 01:27,29 |
9 | Maria Reich | 01:55,84 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Zeit |
1 | Christian Halbritter | 00:53,22 |
2 | Thomas Rieger | 00:53,92 |
3 | Marius Butterweck | 00:54,00 |
4 | Marcel Ziegler | 00:55,00 |
5 | Dominik Pellegrin | 00:55,18 |
6 | Bernd Dorrong | 00:56,16 |
7 | Marcel Siess | 00:56,29 |
8 | Jonas Göweil | 00:56,82 |
9 | David Siess | 00:57,43 |
10 | David Mittner | 00:58,20 |
11 | Christoph Berger-Schauer | 00:58,76 |
12 | Jonas Berger | 00:58,84 |
13 | Hannes Reich | 00:58,94 |
14 | David Jäkel | 00:59,71 |
15 | Elias Martin | 00:59,97 |
16 | Kilian Schnöller | 01:00,29 |
17 | Manuel Hauser | 01:00,51 |
18 | Samuel Freund | 01:02,46 |
19 | Leon Kogler | 01:02,49 |
20 | Paul Veulliet | 01:02,64 |
21 | Hanno Schanze | 01:02,71 |
22 | Daniel Eberharter | 01:02,89 |
23 | Daniel Rangger | 01:03,00 |
24 | Georg Deyerl | 01:03,34 |
25 | Johannes Müller | 01:03,71 |
26 | Fabian Gruber | 01:04,32 |
27 | Marco Gehle | 01:05,97 |
28 | Alex Netzer | 01:06,20 |
29 | Fritz Schenker | 01:06,29 |
30 | Alexander Binder | 01:08,71 |
31 | Sebastian Dörr | 01:09,45 |
32 | Florian Ellebeck | 01:10,15 |
33 | Jens Häfner | 01:10,49 |
34 | Mathias Heim | 01:12,08 |
35 | Herbert Schöllner | 01:12,25 |
36 | Diego Mauroner | 01:12,72 |
37 | Franz Schoberleitner | 01:12,92 |
38 | Christian Schoo | 01:12,92 |
39 | Julian Zwerger | 01:15,04 |
40 | Georg Nothegger | 01:15,33 |
41 | Rainer Staudacker | 01:17,05 |
42 | Ralf Trotzki | 01:17,83 |
43 | Patrick Schenker | 01:17,92 |
44 | Georg Haselwanter | 01:28,11 |
45 | Christoph Oberortner | 01:33,59 |
46 | Andi Hainz | 01:34,02 |
47 | Andreas Gerstner | 01:35,39 |
48 | Patrick Staffler | 01:35,29 |
49 | Yannik Auer | 01:52,27 |
#3: Petzen Bike Trophy
Zwischenstand 03.02.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
[single_wide src=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-09.jpg“ caption=“Stand kurz vor der Absage, war aber ein lustiger Event. Alle Fotos (c) Friedrich Simon Kugi“]Das war vom Petrus wirklich ein fieser Zug. Drei Tage vor der Petzen Bike Trophy ist der Rennhang grün und die Veranstalter um das Black Hole Bike Fest-Orga-Team grübeln, wie sie die Strecke bauen sollen. Dann schneit es zwei Tage durch und am Tag des Events ist so viel Neuschnee da, dass nicht einmal etliche Ratrac-Stunden es schaffen, den Flausch zu komprimieren.
[double src1=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-04.jpg“ caption1=“Pow Pow!“ src2=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-06.jpg“ caption2=“Das ist der Spirit!“]Absage?
Samstag Früh stand die Absage im Raum. Weil sich aber Bajuvaren wie Thomas Rieger oder Thüringianer wie Marcel Ziegler bereits auf Anreise befanden, wäre das verantwortlungslos gewesen. Gott sei Dank. Der Modus wurde von Dual Slalom auf Einzel (die besten zwei Läufe aus drei Zählen) geändert und die Strecke kurzerhand neben Familienskier und Anfangs-Marcel Hirschers auf die Piste verlegt. Dort vermutete man solideren Untergrund, was sich aber schnell als Irrtum herausstellte. „Ruts“ wäre liebevoll ausgedrückt, was sich nach einer handvoll Fahrer zeigte. Ab Run zwei konnte jeder noch so kurzsichtige Zuschauer mit Sicherheit sagen: „Wir sind am Grund angekommen.“
[double src1=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-08.jpg“ caption1=“Yana Dobnig ließ auch auf Schnee nichts anbrennen.“ src2=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-03.jpg“ caption2=“Für Thomas Rieger war’s heut‘ schlichtweg zu langsam.“]Tiefer Spaß
Lustig war’s dafür umso mehr. Extrem tükisch, die Geschwindigkeit niedrig und ein Tanz am Rad. Yana Dobnig legte sich zwar einmal hin, siegte aber souverän vor Lisa Prochiner und Nina Hofer, die ihre Führung in der Gesamtwertung verteidigte.
Bei den 30 Herren der Schöpfung war der Ritt auf Messers Scheide sehr evident. Wer zu beherzt zur Sache ging, löste seine Chancen im Schnee auf. Einziger der sich wirklich konstant schnell durch den Schnee fräste war Marcel Ziegler. Der Mann aus Gera hatte sich um 1 Uhr Früh mit seinem Spezl Marco Gehle in den VW Bus gesetzt und kam um 9 Uhr an der Petzen Talstation an, um sich Sieg und Gesamtwertungsführung zu holen. Die zwei sitzen aktuell wahrscheinlich gerade im T4 Richtung Heimat – gute Fahrt! Christian Stolz und Mario Schneeweiss führen das weitere Männerfeld der engen Zeitabstände an. Thomas Rieger haderte offensichtlich mit dem ungewohnt geringen Speed. In einem Lauf nahm er ein Tor auf der falschen Seite, im anderen tarnte er sich im Schnee. Platz 8 heißt zwar Verlust der Gesamtführung, aber am 25.2. gibt’s in Innsbruck ja die Chance auf Revanche.
[double src1=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-12.jpg“ caption1=“Die siegreichen Herren.“ src2=“/2018/02/Petzen-Bike-Trophy2018-11.jpg“ caption2=“Die glorreichen Damen.“]Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Best 1 | Best 2 | Best 1 + 2 |
1 | Yana Dobnig | 00:28,66 | 00:28,79 | 00:57,45 |
2 | Lisa Prochiner | 00:34,99 | 00:37,27 | 01:12,26 |
3 | Nina Hofer | 00:36,11 | 00:37,66 | 01:13,77 |
4 | Tanja Roschitz | 00:52,03 | 01:10,57 | 02:02,60 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Best 1 | Best 2 | Best 1 + 2 |
1 | Marcel Ziegler | 00:22,37 | 00:23,18 | 00:45,55 |
2 | Christian Stolz | 00:23,88 | 00:24,72 | 00:48,60 |
3 | Mario Schneeweiss | 00:23,38 | 00:25,53 | 00:48,91 |
4 | Bernd Dorrong | 00:24,83 | 00:25,28 | 00:50,11 |
5 | Philipp Perz | 00:24,40 | 00:25,94 | 00:50,34 |
6 | Lucas Guttmann | 00:24,97 | 00:25,98 | 00:50,95 |
7 | Christoph Berger-Schauer | 00:25,64 | 00:26,21 | 00:51,85 |
8 | Thomas Rieger | 00:25,92 | 00:26,95 | 00:52,87 |
9 | Nico Ofner | 00:26,66 | 00:26,75 | 00:53,41 |
10 | Rafael Kuschnig | 00:26,56 | 00:26,91 | 00:53,47 |
11 | Christoph Stogerer | 00:26,68 | 00:00:27 | 00:53,68 |
12 | Alexander Binder | 00:26,36 | 00:27,45 | 00:53,81 |
13 | Daniel Apreutesei | 00:26,01 | 00:27,90 | 00:53,91 |
14 | Marco Gehle | 00:27,45 | 00:27,53 | 00:54,98 |
15 | Lukas Reiner | 00:26,80 | 00:28,49 | 00:55,29 |
16 | Gasper Koc Bajk Doktor | 00:26,77 | 00:29,74 | 00:56,51 |
17 | Franz Schoberleitner | 00:26,77 | 00:29,93 | 00:56,70 |
18 | Robert Steidl | 00:26,93 | 00:30,87 | 00:57,80 |
19 | Max Haidinger | 00:26,69 | 00:31,16 | 00:57,85 |
20 | Mario Samitsch | 00:30,62 | 00:31,08 | 01:01,70 |
21 | Stefan Jonke | 00:30,92 | 00:31,88 | 01:02,80 |
22 | Justin Weiter | 00:31,11 | 00:31,75 | 01:02,86 |
23 | Mario Lorenzi | 00:32,17 | 00:32,67 | 01:04,84 |
24 | Gal Jevsena Bajk Doktor | 00:30,77 | 00:34,28 | 01:05,05 |
25 | Primoz Jezersek | 00:33,03 | 00:38,86 | 01:11,89 |
26 | Jakob Greiner | 00:32,49 | 00:42,60 | 01:15,09 |
27 | Marjan Klemenc | 00:37,09 | 00:38,69 | 01:15,78 |
28 | Raphael Karmitschar | 00:38,17 | 00:40,30 | 01:18,47 |
29 | Philipp Raschun | 00:33,17 | 00:45,36 | 01:18,53 |
30 | Patrick Dolliner | 00:43,35 | 00:44,12 | 01:27,47 |
#2: SCOTT Snow Downhill Race, Leogang
Resultate Qualifikation Damen | Qualifikation Herren | Finale Herren | Finale Damen
Zwischenstand 29.01.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
Die Schanteilifte in Saalfelden Leogang waren am vergangenen Wochenende der absolute „place to be“. Die heimischen Freestyler Peter Kaiser, Markus Saurer und Bernd Winkler teilten sich im Zuge des White Style den Luftraum mit den Stars der internationalen Szene. Für all jene, denen nur Zuschauen zu langweilig war, gab es gleich nebenan die Möglichkeit beim SCOTT Snow Downhill Race, dem zweiten Stopp des Reverse Components schneefräsn, selbst die Beine über den Sattel zu schwingen. Knapp 50 winterfeste Biker und Innen folgten dem Ruf der Veranstalter und streiften sich die Startnummer über.
[double src1=“/2018/01/Scott-Snow-Downhill-Race-Leogang-5.jpg“ caption1=“Wer einen Mickey Mouse-Kurs in Leogang erwartete…“ src2=“/2018/01/Scott-Snow-Downhill-Race-Leogang-1.jpg“ caption2=“…der wurde definitiv überrascht. Fotos (c) Klemens König“]Quali
Die Top 16 der Herren und die schnellsten 4 Damen qualifizierten sich für das darauffolgende K.O.-System. Frei nach dem Motto „net umfallen, dann brauchst net aufstehn“ war man bei den knappen Abständen gut beraten, so wenig Fehler wie möglich einzubauen. Johannes Hägele setzte sich die Quali-Krone auf. Bei den Damen wurde Paula Zibasa ihrer Favoritenrolle gerecht und setzte die Benchmark.
[single src=“/2018/01/Scott-Snow-Downhill-Race-Leogang-2.jpg“ caption=“Da hatte Thomas Rieger die Nase noch vorne.“]Finaleeee
Während sich die Zuschauer die besten Plätze entlang der von Reini Leitner pickfein gebauten Strecke sicherten, ging es in den K.O.-Duellen zur Sache. Typische schneefräsn-Weisheiten wie „in da erstn Kurvn muast vurn sei“ hatten auch am Schanteilift ihre Berechtigung. Im kleinen Finale spielte „Mr. Alpreif“ Peter Fernbach all seine Erfahrung aus: 3. Platz für Peter Fernbach! Im Herren-Finale erwischte es schneefräsn-Routinier Thomas Rieger, der sich dem Qualischnellsten Johannes Hägele geschlagen geben musste. Da Ride Hard on Snow-Sieger Manuel Widmann jedoch schon in der ersten Finalrunde patzte, steht Thomas jetzt in der schneefräsn-Zwischenwertung ganz oben. Auch Paula Zibasa bestätigte ihre Quali-Bestzeit und konnte Celine Blochberger im Finale von ihrem Hinterrad fernhalten konnte. Bei den Damen setzte sich die Tagesdritte – Nina Hofer – an die Spitze der aktuellen Gesamtwertung.
[double src1=“/2018/01/Scott-Snow-Downhill-Race-Leogang-3.jpg“ caption1=“Die schnellsten Damen des Tages.“ src2=“/2018/01/Scott-Snow-Downhill-Race-Leogang-4.jpg“ caption2=“Die flottesten Herren der Schöpfung.“]Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Quali-Zeit |
1 | Paula Zibasa | 00:33,68 |
2 | Celine Blochberger | 00:34,53 |
3 | Nina Hofer | 00:44,14 |
4 | Laura Kirtzel | 00:36,15 |
5 | Franziska Leitner | 00:50,71 |
6 | Alina Hainz | 00:51,40 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Quali-Zeit |
1 | Johannes Hägele | 00:27,01 |
2 | Thomas Rieger | 00:31,05 |
3 | Peter Fernbach | 00:30,39 |
4 | Marcel Ziegler | 00:27,60 |
5 | Siegfried Zellner | 00:27,78 |
6 | Devid Botter | 00:27,99 |
7 | Alexander Binder | 00:29,02 |
8 | Manuel Widmann | 00:29,40 |
9 | Felix Bauer | 00:27,44 |
10 | Johannes Müller | 00:28,93 |
11 | Oliver Sonntag | 00:29,16 |
12 | Daniel Koisser | 00:30,30 |
13 | Tim Breuer | 00:30,85 |
14 | Christian Zinn | 00:30,86 |
15 | Stefan Gassner | 00:31,00 |
16 | Christoph Niedermoser | 00:31,36 |
17 | Eric Frank | 00:31,73 |
18 | Martin Sigl | 00:31,75 |
19 | Felix Schneider | 00:32,28 |
20 | Rainer Staudacker | 00:32,29 |
21 | Elias Martin | 00:32,71 |
22 | Franz Schoberleitner | 00:32,87 |
23 | Matthias Kirchner | 00:33,17 |
24 | Marc Leitner | 00:33,44 |
25 | Florian Ginschel | 00:33,72 |
26 | Lukas Reisinger | 00:33,91 |
27 | Manuel Trifich | 00:35,20 |
28 | Marco Gehle | 00:35,26 |
29 | Florian Linecker | 00:35,26 |
30 | Mario Plank | 00:35,33 |
31 | Gerhard Prankl | 00:35,35 |
32 | Maximilian Häupl | 00:35,67 |
33 | Markus Schiestl | 00:36,66 |
34 | Eugen Schuchart | 00:36,89 |
35 | Christian Muhr | 00:37,27 |
36 | Andy Hainz | 00:38,30 |
37 | Andrew Turnbull | 00:39,47 |
38 | Gregor Aigner | 00:44,80 |
39 | Jan Hehle | 00:44,89 |
40 | Patrick Schenker | 00:50,97 |
#1: Ride Hard on Snow
Resultate Qualifikation | Finale Herren | Finale Damen | Best Trick
Zwischenstand 21.01.2018 schneefräsn Damen | schneefräsn Herren
Das Ride Hard on Snow war heuer gar nicht mal so hart (zumindest der Schnee). Hart geritten wurde aber trotzdem. Die schiere Steilheit der Weltcup-Skipiste in Lienz in Kombination mit den von René Unterwurzacher erdachten Sprüngen, Anliegern und sonstigen ist ein Spektakel für sich. Dass der Schnee tiefer war als gewohnt, machte das Unterfangen auf zwei Räder den Hochstein zu bezwingen nicht einfacher. Die 80km/h wurden im Zielschuss trotzdem geknackt.
Vollgas-Quali
Ein Finale mit 32 Startplätzen bedeutet bei 70 Startern eine radikale Selektion. Deswegen wurde schon in der Quali auf Teufel komm raus gefahren. Manuel Widmann schrieb mit 1:20 min die schnellste Zeit an. Lisa Prochiner setzte sich bei den Damen knapp durch.
Best Trick
Für die Zeit bis zum Finale sorgte ein Best Trick Contest für „Ahhh“s und „Ohhhh“s im Publikum. Christoph Schimpl, der übrigens den RHOS-Kurs mit seinem Slopestyle-Radl nur mit der Hinterbremse bezwang (und sich für’s Finale qualifizierte) triumphierte mit einem astreinen Frontflip. Florian Lerchbaumer lädierte sich beim Versuch desselben leider die Hand. Der schneefräsn-Gesamtsieger von 2017 musste im Finale wegen Schmerzen W.O. geben.
Ergebnisliste Best Trick
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Best |
---|---|---|
1 | Christoph Schimpl | 9 |
2 | Toma Di Litta | 8 |
3 | Lukas Reust | 7 |
3 | Matthias Garber | 7 |
3 | Elias Schwärzler | 7 |
6 | Gabriel Wibmer | 6,5 |
7 | Wolfgang Leitner | 6 |
7 | Siegfried Zellner | 6 |
9 | Gregor Gruber | 5 |
10 | Thomas Rieger | 4 |
11 | Simon Runegger | 3,5 |
12 | Marc Pallure | 3,5 |
13 | Lisa Prochiner | 2,5 |
14 | Maximilian Olapinski | 2,2 |
15 | Manuel Hauser | 1,5 |
Grande Finale
Mit der Speedglider-Landung von Matthias Garber kündigte sich schließlich das Grande Finale im K.O.-Modus und bei Flutlicht an. Einige Favoriten wie Elias Schwärzler und Siegfried Zellner verabschiedeten sich verfrüht. Manuel Widmann – der Lakeside Race-Sieger und offensichtliche Spezialist für spezielle Rennen – marschierte hingegen unbeirrt ins Finale durch und ließ auch dort Stefan Müller keine Chance. Im Feld der vier Mädels setzte sich Lisa Prochiner gegen Martina Purner vor Nina Hofer und Franziska Leitner durch.
Ergebnisliste Damen
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Quali-Zeit |
1 | Lisa Prochiner | 02:35,20 |
2 | Martina Purner | 02:53,46 |
3 | Nina Hofer | 02:38,27 |
4 | Franziska Leitner | 03:59,35 |
Ergebnisliste Herren
[wpex more=“aufklappen“ less=“einklappen“]Platzierung | Name | Quali-Zeit |
1 | Manuel Widmann | 01:20,07 |
2 | Stefan Müller | 01:33,65 |
3 | Marcel Ziegler | 01:30,56 |
4 | Thomas Rieger | 01:24,26 |
5 | Gabriel Wibmer | 01:24,47 |
6 | Michael Perkonigg | 01:34,12 |
7 | Christoph Moser | 01:36,33 |
8 | Fabien Navilloux | 01:36,44 |
9 | Siegfried Zellner | 01:24,15 |
10 | Toma Di Litta | 01:25,87 |
11 | Klemen Golmajer | 01:26,27 |
12 | Alexander Binder | 01:29,73 |
13 | Lucas Guttmann | 01:31,94 |
14 | Peter Funder | 01:33,48 |
15 | Lukas Reust | 01:36,86 |
16 | Daniel Mandler | 01:41,87 |
17 | Christoph Eder | 01:23,79 |
18 | Elias Schwärzler | 01:28,08 |
19 | Michael Mikl | 01:28,52 |
20 | Florian Lerchbaumer | 01:29,15 |
21 | Marc Pallure | 01:30,87 |
22 | Christoph Müller | 01:32,13 |
23 | Bernd Dorrong | 01:32,73 |
24 | Marco Gehle | 01:34,10 |
25 | Andreas Bodner | 01:35,55 |
26 | Martin Walder | 01:36,29 |
27 | Elias Kortus | 01:39,59 |
28 | Wolfgang Leitner | 01:39,68 |
29 | Tobias Raffer | 01:40,59 |
30 | Max Haidinger | 01:40,85 |
31 | Andreas Kobler | 01:41,00 |
32 | Philipp Perz | 01:42,55 |
33 | Christoph Schimpl | 01:30,23 |
34 | Michael Berthold | 01:31,57 |
35 | Gabriel Trager | 01:42,67 |
36 | Mathias Rauchegger | 01:43,33 |
37 | Mike Felderer | 01:43,40 |
38 | Alexander Pirker | 01:43,44 |
39 | Diego Mauroner | 01:43,87 |
40 | Christoph Berger-Schauer | 01:44,10 |
41 | Christoph Hörhager | 01:47,37 |
42 | Fabian Gruber | 01:47,86 |
43 | Sebastian Maag | 01:48,01 |
44 | Julian Auer | 01:49,29 |
45 | Christian Schoo | 01:50:00 |
46 | Daniel Koisser | 01:50,12 |
47 | Marcel Pichler | 01:51,41 |
48 | Peter Egger | 01:52,36 |
49 | Patrick Schenker | 01:53,24 |
50 | Andy Kühn | 01:54,01 |
51 | Simon Rungger | 01:58,94 |
52 | Hermann Ehrensberger | 02:00,21 |
53 | Manuel Hauser | 02:00,40 |
54 | Benedikt Metzger | 02:01,15 |
55 | Florian Eisterhuber | 02:01,28 |
56 | Kurt Pfattner | 02:04,09 |
57 | Patrik Staffler | 02:08,06 |
58 | Markus Hassler | 02:10,18 |
59 | Claudio Wallner | 02:17,91 |
60 | Maximilian Olapanski | 02:19,37 |
61 | Nico Schlebes | 02:20,22 |
62 | Josef Hutterer | 02:22,23 |
63 | Marco Glänzer | 02:26,03 |
64 | Saif Hajjer | 02:36,83 |
65 | Rene Gehle | 02:36,98 |
66 | Danny Mandler | 03:45,60 |
2018
Jetzt wo der Winter das Land fest im Griff hat, können wir offen darüber sprechen: das schneefräsn geht 2018 in die dritte Saison. Und das stärker denn je. Die einzige Winter-Downhill-Rennserie (weltweit?!) umfasst heuer sieben Stopps von Niederösterreich bis Tirol. Zudem – und das freut uns extrem – ist Reverse Components als Hauptsponsor mit dabei. // Reglement | LINES schneefräsn 2017 | LINES schneefräsn 2016
Termine 2018
Datum | Rennen |
20.01.2018 | Ride Hard on Snow, Lienz |
26.01.2018 | SCOTT Snow Downhill Race, Leogang |
03.02.2018 | Petzen Bike Trophy, Petzen |
25.02.2018 | Bike & Snow, Bikepark Innsbruck |
03.03.2018 | Pistenwexl (bei Nacht), Wexl Trails |
10.03.2018 | GlemmRide meets GlemmBang, Saalbach Hinterglemm |
25.03.2018 | Kasberg Inferno, Grünau |
Infos
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt für jedes Rennen separat und über die Seite des Veranstalters. Die Links dazu findet ihr im Kalender oben bzw. weiter unten bei den Infos zum jeweiligen Stopp.
Gesamtwertung
Für jedes Rennen der Serie gibt es absteigend Punkte bis zum 30 Platz. Ab dem 31 Platz wird je ein Punkt für jeden Finisher vergeben. Für die Gesamtwertung werden die Punkte addiert, wobei das schlechteste Ergebnis als Streichresultat abgezogen wird. Gesamtsieger/in ist jene/r mit den meisten Punkten. Diese/r wird beim letzten Rennen geehrt.
Reglement
Welcher Rennmodus, Spikes – ja oder nein, Zeitplan, etc. – das alles obliegt den jeweiligen Rennveranstaltern und kann von Stopp zu Stopp unterschiedlich sein. Wir werden über alle LINES Kanäle (und bei den Event-Beschreibungen weiter unten auf dieser Seite) auf die wichtigsten Punkte hinweisen. | komplettes Reglement
Fahrer
Letztes Jahr haben über 100 Fahrer ihren Hobel mitten im Winter ausgepackt, um eine Startnummer zu montieren und sich eine Skipiste hinunter zu stürzen. Heuer wird das Reverse Components schneefräsn noch größer, wir rechnen mit noch mehr Winter-Racern. Wie in den letzten Jahren werden sich sicherlich auch einige Größen der Szene wieder die Ehre geben. Allen voran Fabio Wibmer, der Sieg Nummer 4 beim Ride Hard on Snow in der Heimat anpeilt.
Strecken
Der Spaß steht beim Driften im Schnee im Vordergrund. Die Events sind so gemacht, dass wirklich jedermann/-frau antreten kann und am Abend mit einem Grinsen ins Bett fällt. Größter Vorteil: verlässt einen die Balance, wird man maximal nass oder kalt (je nach Außentemperatur). Einzige Ausnahme: das Ride Hard on Snow. Dort geht’s wie auf einer Downhill-Strecke richtig zur Sache. Wer wissen will, wie die Reverse Components schneefräsn Events ausschauen, der kann sich unsere Youtube Playlist zu Gemüte führen.
Preise & Goodies
Da Peter Schmid, Inhaber von Reverse Components, unsere Auffassung von Spaß am Radl teilt, war er von der schneefräsn-Idee im Nu begeistert und deshalb dürfen wir euch verkünden, dass es für alle Teilnehmer richtig lässige Reverse Components Goodies geben wird. Mitfahren zahlt sich also definitiv aus. Als Ansporn für die Gesamtwertung stellt Reverse eine feine Selektion an Anbauteilen für die ersten drei Damen und Herren der Cupwertung zusammen.
[single_wide src=“/2017/12/LINES-schneefraesn_Damensiegerin-Vali-Höll.jpg“ caption=“Damensiegerin 2017 mit Airtime in Lienz: Vali Höll. Foto (c) Hannes Berger“]#1 – Ride Hard on Snow, Lienz
Das Ride Hard on Snow ist definitiv das Hardcore-Highlight des Reverse Components schneefräsn Cups. René Unterwurzacher und sein Team vom Ride Free Osttirol zaubern jedes Jahr eine waschechte Downhill-Strecke im Winter auf den Hochstein. Anlieger, Sprünge, letztes Jahr gab es sogar einen Rockgarden aus Ratrac-Eis. Die Qualifikation wird im Solo-Modus bei Tageslicht von der Mittelstation gestartet. Danach gibt’s einen Best Trick Contest im Zielbereich, wo sich letztes Jahr Fabio Wibmer und Florian Lerchbaumer duellierten. Sobald die Nacht hereinbricht, wird das Finale im Mann-gegen-Mann Showdown bei Flutlicht über die halbe Strecke ausgetragen.
Datum: 20.01.2018
Anmeldung: http://www.ride-free.at/ride-hard-on-snow.html; bis 31.12. € 50,-; danach € 60,-
Timetable:
- 09:00 – 11:00 Uhr | Startnummernausgabe
- 10:00 – 11:30 Uhr | Training
- 11:30 – 14:30 Uhr | Mittagessen (Moosalm)
- 14:30 – 17:30 Uhr | Qualifikation
- 17:30 – 19:00 Uhr | Best Trick Contest
- 19:00 – 21:00 Uhr | K.O.-Durchgänge im Dual-Modus
Format: Zeitlauf (Qualifikation) und Dual (Finale)
Spikes erlaubt: Ja, aber nur am Vorderrad
#2 – SCOTT Snow Downhill Race, Leogang
Wenn Ende Jänner die FMB World Tour Cracks beim White Style am Schanteilift in die Saison starten, dann gibt sich am gleichen Hang auch die schneefräsende Zunft ein Stell-dich-ein. Tore weisen den Weg ins Ziel, der mit kleinen Anliegern und Sprüngen gespickt ist.
Datum: 26.01.2018
Anmeldung: per Mail an andrea.neumayr@saalfelden-leogang.at; € 5,- vor Ort
Timetable:
- 16:00 – 17:00 Uhr | Anmeldung & Startnummernausgabe
- 17:00 – 17:30 Uhr | Training
- 17:30 – 18:30 Uhr | Qualifikation
- 18:30 – 19:30 Uhr | Finale
- im Anschluss | Siegerehrung
Format: Zeitlauf
Spikes erlaubt: Nein
#3 – Petzen Bike Trophy, Petzen
Nachdem sie den Startschuss zum LINES schneefräsn letztes Jahr gaben, schmeißen sich die Burschen und Mädels vom Black Hole Bike Fest (übrigens auch die Organisatoren der EWS Petzen) auch heuer wieder ins Zeug. Die Strecke wird ähnlich: lustig, aber nicht zu heftig. Ein Dual-Kurs mit Anliegern, Wellen und kleinen Sprüngen.
Datum: 03.02.2018
Anmeldung: Eine Stunde vor Beginn im Zielraum (weitere Infos in der Facebook-Veranstaltung); Startgebühr: € 10,-
Timetable: Rennstart: 12 Uhr
Format: Dual
Spikes erlaubt: Ja
#4 – Bike & Snow, Bikepark Innsbruck
Dass dem Bikepark Innsbruck die Radlfahrer auch im Winter wichtig sind, beweist er seit heuer ganz besonders: Lift, Rodelbahn und – nach Möglichkeit – Trails stehen in der kalten Jahreszeit für Zweiradler zur Verfügung. Das Highlight der Wintersaison wird sicher das Bike & Snow mit Start bei der Muttereralm und einigen Anliegern und Hüpfern auf der Skipiste. Skifahrer und Snowboarder können sich am gleichen Kurs versuchen. Dazu gibt’s eine Kombiwertung aus dem schnellsten Winter-/Sommersportler-Team. Auch einzigartig: ein Start ist schon ab der Klasse „Mini“ mit 6 Jahren möglich.
Datum: 25.02.2018
Anmeldung: per Mail an bikepark-innsbruck@muttereralm.at; € 20/€ 30 ohne/mit Liftticket; Mini & Kids € 10/20 ohne/mit Lifticket
Timetable:
- 09:30 – 11:30 Uhr | Startnummernausgabe
- 10:00 – 12:00 Uhr | Training
- 12:30 – 13:30 Uhr | Bike and Snow Kids Race
- 13:30 – 15:30 Uhr | Bike and Snow Race & Siegerehrung
Format: Zeitlauf
Spikes erlaubt: Ja, bis max. 2mm, stumpf
#5 – Pistenwexl (bei Nacht), Wexl Trails
Die Jungs und Mädels aus St. Corona geben in ihrer frischen Trail Area mächtig Gas. Heuer gab’s schon einen außergewöhnlichen Triathlon und im Jänner organisieren sie den Auftakt zum Reverse Components schneefräsn 2018 (EDIT: den sie wegen Schneemangel allerdings auf März verschieben mussten). Der Dual Slalom spielt sich in Sichtweite der gemütlichen Wechsel Lounge ab. Man kann sich also aufwärmen und zuschauen gleichzeitig. Dass die Location auch ideal für Parties ist, wird die Wexl Trails Crew auch an diesem Tag beweisen.
Datum: verschoben von 13.01.2018 auf 03.03.2018
Anmeldung: www.wexltrails.at/pistenwexl; € 10,- Stargebühr (vor Ort zu zahlen); Anmeldeschluss: 10.01.2018, 22 Uhr!
Timetable:
- 16 – 17 Uhr | Startnummernausgabe in der Wechsel Lounge
- 16 – 18 Uhr | Training
- 18 – 19 Uhr | Qualifikation
- 19 – 20 Uhr | Finale
- ab 20:30 Uhr | Siegerehrung und Party (Pflicht)
Format: Dual Slalom
Spikes erlaubt: Ja, aber keine selbst gedrehten
#6 – GlemmRide meets GlemmBang, Saalbach Hinterglemm
Saalbach Hinterglemm hat uns letztes Jahr echt überrascht. Sulzige Schneebedingungen ließen uns ein Rennen im Schritttempo befürchten. Dank großzugiger Streckenführung über fast die gesamte Skipiste bei der U-Bahn ging’s aber richtig zur Sache. Drift-Modus on! Für Heuer ist eine Mischung aus Riesentoflauf und Funtrail angekündigt. Die Kombination mit dem Freestyle Contest GlemmBang ist top – sowas sollte öfters sein. Hier geht’s zum Facebook-Event mit allen Infos.
Datum: 10.03.2018
Anmeldung: per Mail an glemmbang@saalbach.net mit Name, Geburtsdatum, Wohnort und Disziplin (Bike, Ski od. Snowboard) oder vor Ort; Startgebühr: € 30,- (inkl. Goodiebag & Liftticket, der Reinerlös geht an die Sozialprojekte von Lake of Charity 2018)
Timetable:
- 12 – 16 Uhr | Anmeldung & Startnummernausgabe
- ab 13 Uhr | Training Slopestyle Snowboard & Freeski
- ab 14 Uhr | Training Bike
- 15 – 17 Uhr | Jam Session Slopestyle Snowboard & Freeski
- ab 17 Uhr | Seeding Run Bike
- 19 – 20 Uhr | Finale Slopestyle Snowboard & Freeski
- ab 20 Uhr | Finale Bike
- anschließend | Siegerehrung
- ab 22 Uhr | After Contest Party im Castello
Format: Zeitlauf
Spikes erlaubt: Ja
#7 – Kasberg Inferno, Grünau
Zum Abschluss der Schneesaison gibt’s noch einmal einen richtigen Kracher: das Kasberg Inferno. In der Grünau in Oberösterreich veranstaltet der LRC P.max Almtal ein Massenstart-Downhillrennen. Und zwar über die komplette Skipiste mit einer Länge von 3,1km. Gestartet wird im Le Mans-Style, danach geht’s ziemlich Schuss im Frühjahrsschnee gen Tal, wo wir dann den Gesamtsieger und die Gesamtsiegerin des Reverse Components schneefräsn mit feinen Preisen bedenken werden. ACHTUNG: das Feld ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Hier geht’s zur kompletten Ausschreibung.
Datum: 25.03.2018
Anmeldung: www.lrc-almtal.at/2018/01/19/kasberg-inferno; bis 19.3.: € 30,-; Nachnennung: € 40,-
Timetable:
- 08:00 – 09:30 Uhr | Startnummernausgabe
- 09:30 – 11:00 Uhr | Besichtigung (nur mit Startnummer)
- 11:15 Uhr | letzte Bergfahrt mit dem Rad
- 12:00 Uhr | Rennstart
- 14:00 Uhr | Siegerehrung
- 14:15 Uhr | Gesamtsiegerehrung schneefräsn
Format: Massenstart
Spikes erlaubt: nein
Artikel teilen