Fotos (c) Romero
Geht’s noch cleaner? Bold setzt mit dem Linkin 150 eine neue Messlatte für „sleekes“ Design.
Wer bin ich?
Ein Radl für Ästehtiker und Innovationsfans. Ein Trailbike, das garantiert aus der Masse sticht.

Im Stand
Früher hätte man mal gesagt „Stealth Design“. Der Begriff war Ende der 90er cool, als F-117 Nighthawks noch flogen. Gut, dass die Tarnkappenbomber in Pension sind, denn gegen das „Stealth Design“ vom Bold Linkin 150 würden sie ein bisserl antiquiriert ausschauen.
Bold kann cleanes Design. Das wissen wir. Das neue Linkin ist allerdings noch einmal ein ganzes Stück aufgeräumter als alle bisherigen Bikes. Beim ersten hinschauen fragt man sich: Wo soll da ein Dämpfer Platz haben? Und Platz hat er! 150mm Federweg quetschen die Schweizer aus dem unsichtbaren Federbein. Nur auf einen Piggy Back muss man verzichten.
Damit ist das Fass – bzw. der Rahmen – aber noch nicht voll. Während manche Rahmenbauer mit dem Platz für einen Flaschenhalter überfordert sind, schafft es Bold neben dem Dämpfer sogar noch ein Multitool und das „Save the Day“ Kit (Ersatzschlauch, Minipumpe, Reifenheber und Kettenlink!) in den Rahmen zu packen. Wer das Linkin komplett auspackt, wird sich ein bisserl so vorkommen, wie in diesem Video, wo ohne Ende Clowns aus einem Kleinwagen steigen, die dort eigentlich gar nicht Platz haben dürften.
In Bewegung
Die Lenker-Vorbau-Kombi lässt erahnen was Fotofahrer Peter Mihalkovits bestätigt: „Es ist ein sehr direktes Radl.“ Also nichts für Kutschenfahrer. Steif, verspielt, schnell sind Beschreibungen, die damit einhergehen. Was den Mann vor der Kamera offenbar nachhaltig beeindruckt hat, ist wie gut das Bold Linkin 150 bergauf geht. Da dürften sich Effizienz und Design auf einem Niveau die Hand geben. Der erstmals von Bold eingesetzte VP-Hinterbau macht das Radl zu einem sehr potenten Trailbike.
Preis & Leistung
Ein Bike, das nicht alle haben – das wünschen sich viele. Eine vage Prognose unsererseits: Dieser Traum sollte mit dem Bold Linkin erfüllbar sein. Allein der Weg auf dem das Linkin unters Volk gemischt wird, ist sehr bedacht. In Österreich gibt’s mit Friesi’s Bikery in Gleisdorf (Steiermark) und Sport Mitterer in Leogang exakt zwei Händler, die das Rad führen. Angesichts der aktuellen Preiszetterln an Bikes sind 7.299,- Euro für ein sehr exklusives, sehr innovatives Radl schwer in Ordnung.
Geometrie
Als progressiv beschreibt Bold selbst die Geometrie. Nichts anderes sind wir von den Schweizern gewohnt, würden wir sagen. Gestrige Radln bauen andere. Dass die Winkeln und Zahlen passen, die sich die Crew aus Biel überlegt, hat uns schon das Unplugged gelehrt.
Wer will mich?
Jedem, der es sich auf schlichtes, edles Design, Integration und Innovationen steht, wird beim Anblick des Linkin 150 das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wer dazu noch auf extrem fein funktionierende Radln schätzt, der wird zuschlagen.
Linkin 150 MJ 2022
Preis | ab € 7.299,- |
Federweg | 150mm vorne & hinten |
Laufräder | 29 Zoll |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht | ca. 14 kg |
Garantie | 5 Jahre |
Gleiche Liga: | designtechnisch? Unno oder Prime |
Artikel teilen