Aus alt mach neu

Michael PfuisiMaterial

Tubolito Sölden

Foto: Markus Frühmann

Das österreichische Unternehmen Tubolito ist mittlerweile weltweit bekannt. Die orangen Ventile sieht man immer öfter aus Reifen herausstechen. Nun kann man gebrauchte Schläuche wieder zurückgeben und einem Recycling-Kreislauf zurückführen.


Werbung


Nachhaltigkeit und Mountainbiken, das ist eine Beziehung die nur langsam vorankommt. Da und dort gibt’s aber Initiativen in die richtige Richung. Außerdem springe immer mehr Firmen auf den Zug auf und versuchen durch verschiedenste Methoden Plastik, Verpackungsmaterial oder Emissionen einzusparen. Trek war hier einer der Vorreiter und die erste große Marke im Fahrradsport, die sogar einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichte. In den Folgejahren zogen immer mehr Hersteller nach. Und vor Kurzem stellte Schwalbe ein Recycling-Programm für alte Radlreifen vor, durch welches Schritt für Schritt aus gebrauchten Pneus wieder neue werden sollen.

Man kann also sagen, es tut sich was. Ob dies nun genug ist oder nicht ist ein anderes Thema. Gut ist es aber auf jeden Fall, wenn man Müll einsparen kann wo es nur geht. Noch besser wenn man aus dem Müll neue Produkte herstellen kann.

Das hat sich auch das österreichische Unternehmen Tubolito gedacht. Über diese einzigartigen Schläuche fürs Radl haben wir schon einmal hier berichtet. Seit Neuestem kann man die orangen Schläuche nämlich einem Recycling-Kreislauf zuführen.

Tubolitos werden ganz grundsätzlich aus einem TPU-Material hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Butyl-Schläuchen sind sie nicht nur deutlich leichter, sondern auch robuster.

Doch auch die stärksten Schläuche erreichen irgendwann das Ende ihres Lebens und anstatt sie einfach in den Müll zu werfen, kann man diese nun ganz einfach zum Händler zurück bringen, womit die erste Hürde im Kreislauf ist bereits überwunden wäre. In Österreich gibt’s aktuell 20 Händler, die Tubolitos zurücknehmen.

Im nächsten Schritt werden alle Fremdteie, wie Ventilkerne, entfernt und aus dem TPU-Schlauch ein Granulat hergestellt. Dieses kann dann weiterverwendet werden und findet sich in Schuhsohlen oder Scheibtruhenreifen wieder.

Mehr Informationen zu diesem Prozess und eine Liste aller Händler, bei denen man die Schläuche abgeben kann findet man auf der Tubolito Nachhaltigkeitsseite.

Über den Author

Michael Pfuisi

Noch recht frisch in der Bike-Szene, aber schon vollkommen von diesem Enduro-Virus befallen. Das zeigt seine Trailpartie-Süchtelei inkl. Prolog-Erfolgen. Die Grazer Trails sind sein Heimrevier, das er immer öfter für Stages mit Zeitnehmung verlässt.

Artikel teilen