Der schnellste Weg zum Traum-Laufradsatz

Christoph Berger-SchauerLesestoff

Pancho Wheels Laufrad Wolfgang Shibby Leitner

Foto: Klemens König

Panchowheels ist eine Institution in Sachen Laufradbau und hat mit dem Laufrad-Konfigurator wohl den schnellsten Weg zum Traum-Laufradsatz.


Werbung

Web-Banner LINES Kalender 2025

Wer in der heimischen Radlszene aktiv ist und noch nie etwas von Panchowheels gehört hat, der muss viel Zeit unter dem oft zitierten Stein verbracht haben. Der Familienbetrieb aus Bad Goisern ist ein Urgestein unter den Laufradbauern. Im urig-modernen-stilsicheren Ex-Bauernhaus im Salzkammergut dreht sich alles um Felgen, Speichen, Naben und Nippel (seit Pancho der Erste mit Dichtmilch experimentiert hat, dreht sich vieles auch um Tubeless Sealants).

Wer sein Fahrrad an der vermeintlich wichtigsten Stelle aufrüsten möchte, der kontaktiert Panchowheels. Profis wie Dorian Macher, Kevin Maderegger oder Daniel und Elias Ruso vertrauen auf die handgefertigten Laufräder. Spätestens seit dem sie Clemens Kaudela bei der Rampage im Einsatz hatte, dürfte „Stabilität“ nie wieder ein Thema sein. Kurz: Panchowheels sind in der Welt der Laufräder das, was Panzertape im Universum der Klebebänder ist: bekannt und vertraut.

LINES Issue #4 Cover

Einen Einblick wo und wie Panchowheels hergestellt werden, liest man in unserem Hausbesuch in LINES Issue #4.


Laufrad-Konfigurator

Was weniger bekannt ist, aber ziemlich praktisch, das ist der Laufrad-Konfigurator von Panchowheels. Eine Schritt für Schritt Online-Anwendung, mit der man sich seinen per Hand aufgebauten Traum-Laufradsatz zusammenstellen kann.

Die Welt der Laufräder mit ihren verschiedenen Standards ist ja nicht gerade die übersichtlichste. Innenmaulweite, Achsbreite, Speichendicke, Scheibenbremsaufnahme, Mullet oder komplett 29, darf’s SRAM XD, Shimano 9/10/11fach oder Micro-Spline sein? Diese vielen Fragen und Optionen stellt der Pancho-Konfigurator herrlich unüberfordernd und übersichtlich dar.


Schritt für Schritt zum runden Glück

Der Prozess zum Wunsch-Laufradsatz beginnt mit der Abfrage der essentiellsten Punkte: Fährt man Mountainbike oder Rennrad? (Wir haben uns natürlich für Ersteres entschieden). Wenn man die richtige Antwort gewählt hat, fragt der Konfigurator, für welchen Einsatz man sein Laufrad benötigt. Die meisten sind selbsterklärend, nur bei Hybrid klickt man evtl. auf die Infobox, wo dann steht, dass diese Laufräder für E-Bikes gedacht sind. Dann noch Laufradgröße, Bremsaufnahme und Freilauftyp angeben (alles wunderschön mit Infoboxen erklärt, die einem im Fall der Unwissenheit beiseite springen) und schon springt der Laufrad-Konfigurator in den Vorschlagsmodus.

Panchowheels Laufrad-Konfigurator Schritt 1

Mit unseren Angaben – MTB, Einsatzbereich Enduro, 29 Zoll, IS 6-Loch Bremsaufnahme und Sram XD Freilauf – empfiehlt der Konfigurator eine DT Swiss EX 511 Felge mit DT Swiss 350er Naben, DT Swiss Competition Speichen und DT Swiss Messing Nippel. Eine stabilitäts-, gewichts- und preismäßig sehr ausgewogener Vorschlag – sauber gemacht.

Alle im ersten Schritt gemachten Angaben kann man über ein Drop-down Menü jederzeit verändern. Wenn man beispielsweise seinen Einsatzbereich von Enduro zu Downhill verschiebt, passt der Konfigurator Felgen- und Naben-Empfehlungen prompt an.

Den initialen Vorschlag vom digitalen Assistenten muss man nicht so lassen. Jede Komponenten des Laufrads kann man nun nach Belieben austauschen. Soll’s eine leichtere Nabe sein oder eine breitere Felge? Bei den Naben kann man übrigens auch fünf Herstellern (DT Swiss, Hope, Industry Nine, Panchowheels und Tune) wählen, bei den Felgen (DT Swiss, Notubes und Reserve) und Speichen (DT Swiss, Panchowheels und Sapim) sind’s jeweils drei. Modelle gibt’s je nach Hersteller mehrere.

Panchowheels Laufrad-Konfigurator Schritt 2

Was den Laufrad-Konfigurator so richtig lässig macht, das ist seine prompt aktualisierende Gewichts- und Preisanzeige. Besonders im Laufradbau, wo es so viele verschiedene Optionen gibt, ist es oft schwierig die beste für einen selbst herauszufinden. Mit dem Online-Konfigurator findet man in einem Mausklick heraus, wie viele Euro es kostet um X Gramm mit Aerospeichen einzusparen.


Habe fertig

Du hast dich in den Laufrad-Konfigurator vertieft, alle Optionen ausprobiert und bist bei deinem Traum-Laufradsatz gelandet – und jetzt? Es gibt zwei Möglichkeiten. Eins: Man will noch eine Nacht drüber schlafen, dann klickt man auf „Konfiguration speichern“ und schickt sich das spezifizierte Laufrad per Mail ins eigene Postfach. Zwei: Man schupft den Laufradsatz (oder das Laufrad) in den Warenkorb. Ab 100 Euro ist der Versand kostenlos. Zudem kann man seine Bestellung zu einem der 65 Pro-Stores schicken lassen, bei denen man dann vor Ort nochmal Benefits bekommt oder die einem beim Einbau helfen.


Fazit

Es war wirklich selten so einfach sich einen Laufradsatz mit ein paar Klicks zusammenzustellen. Ohne großartig Kenntnisse über die drehenden Teile seines Radls haben zu müssen. Mit der prompten Aktualisierung von Gewicht und Preis kann man sich lässig durch verschiedene Optionen spielen. Der Panchowheels Laufrad-Konfigurator – für uns echt ein praktischer Tipp in der großen weiten Welt des WWWs.

Über den Author

Christoph Berger-Schauer

Dicke Schlappen, schmale Reifen, bergauf, bergab – ist für alles zu begeistern, nur flach darf es nicht sein. Unbekehrbarer Fahrrad-Afficionado, seit einiger Zeit vom Enduro-Virus befallen. Schreibt nieder, was andere nicht in Worte fassen können.

Artikel teilen