Foto: Andreas Vigl
Schon wieder drei Neuzgänge. Die Gravity Card gilt 2025 in 30 Bikeparks.
Werbung
Ein Flatrate Ticket für 30 Bikeparks in 7 Ländern. Das ist die Gravity Card 2025. Sie gilt damit auf über 250 Trails zwischen der Schweiz und Polen, zwischen Mitteldeutschland und den Dolomiten. Sie ist ein Muss für alle abfahrtslustigen Mountainbiker*innen. Denn die Klassiker wie Leogang, Schladming und Saalbach-Hinterglemm sind dabei, ebenso wie weniger bekannte Destinationen, die aber einen Ausflug definitiv wert sind, à la Szczyrk oder Klinovec.
Wer ist 2025 neu dabei?
Nachdem sich 2024 schon drei neue Destinationen dem Gravity Card-Verbund angeschlossen haben, folgt heuer schon wieder ein frisches Trio. Zwei der Neuzugänge kommen aus Österreich.
Das ist zum einen die Tiroler Zugspitz Arena (auch Bikepark Lermoos-Biberwier genannt). Wir hatten offenbar den richtigen Riecher und waren heuer im Frühsommer schon in der Gegend für eine Story in LINES Issue #30 unterwegs – und uns hat’s sehr getaugt! Die Wegerl sind großteils herrliche Enduro Trails in noch herrlicherem Panorama.
Der zweite Neuzugäng aus Österreich ist die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun. Auch in der Gegend waren wir mit dem LINES (in Issue #25) schon unterwegs. Unser Titel damals im September 2022 lautete schon „Zum Biken ein Geheimtipp“ und seitdem hat sich noch einiges getan. Definitiv was für Leute, die auf hochalpines Gelände stehen. Der Start vom Schmuggler Trail ist bspw. auf über 2.800 Metern Seehöhe.
Die dritte neue Destination kommt aus den Dolomiten und heißt The Bike Beats – Moviment Alta Badia Trails. Auch da sind wir mit dem LINES schon durchgekommen. Nämlich im Zuge unserer Dolomiten Freeride Runde Trans Ladinia in Issue #23. Heuer wurden die Trails kräftig überarbeitet, damit man herausgeputzt in die Gravity Card starten kann.
Wer ist 2025 nicht mehr dabei?
Die Gravity Card-Mitglieder werden laufend kontrolliert, um gewisse Standards und eine hohe Qualität zu gewährleisten. So hart es auch ist: da muss dann auch aussortiert werden. 2025 nicht mehr dabei sind der Bikepark Wurbauerkogel (pausiert wegen Lift) bzw. die Wurzeralm mit ihrem Singletrail, die slowenischen Bikeparks Kranjska Gora und Krvavec sowie der Bikepark Tirol (in Steinach am Brenner), der 2024 komplett geschlossen wurde.
Gravity Card 2025 Preise
Die Frage aller Fragen: Was kostet die Gravity Card? Die Antwort lautet wie folgt:
Erwachsene | Jugend (Jhg. 2006 – 2008) | Kinder (2009 – 2018) |
---|---|---|
€ 659,- | € 494,- | € 330,- |
Die Gravity Card 2025 ist von 5. April bis 9. November 2025 gültig. Natürlich im Rahmen der Öffnungszeiten der Bikeparks.
Alle Gravity Card-Bikeparks 2025
- Bikepark Leogang
- Saalbach-Hinterglemm
- Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis
- Bikepark Schladming
- Bikepark Lenzerheide (SUI)
- Bikepark Brandnertal
- Bike Republic Sölden
- 3-Länder Enduro Trails
- Bad Kleinkirchheim
- Bikepark Innsbruck
- Flims Laax Falera (SUI)
- Bikepark Winterberg (GER)
- Bikepark Geisskopf (GER)
- Bikepark Spicak (CZE)
- Bikepark Semmering
- MTB-Zone Bikepark Willingen (GER)
- MTB-Zone Bikepark Petzen
- Bike Park Pohorje, Maribor (SLO)
- Kitzski Biketrails
- Bikepark Lienz
- Dolomiti Paganella Bike (ITA)
- Szczyrk Enduro Trails (POL)
- Bikepark Kronplatz (ITA)
- Mottolino Bikepark Livigno (ITA)
- Turracher Höhe
- Bike District Val di Fassa (ITA)
- Trailpark Klínovec (CZE)
- The Bike Beats – Moviment Alta Badia Trails (ITA)
- Tiroler Zugspitz Arena
- Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun
Als hätten wir’s geahnt, haben wir einen der Neuzugänge – die Tiroler Zugspitz Arena – für LINES Issue #30 besucht.
Artikel teilen