Wie gut sind Fahrräder? Das Buch „Der Fahrrad-Effekt“ fasst die Fakten zusammen.
Werbung
Wir alle wissen, dass das Fahrrad eine der grandiosesten Erfindungen überhaupt ist. Wie grandios? Da tun wir uns manchmal schwer es in Worte zu fassen. Fahrradfahren ist gut für’s Klima und gut für die Gesundheit. Das wissen wir. Doch spätestens wenn wir andere von diesem zweirädrigen Allheilmittel überzeugen wollen, braucht es Fakten.
Stefanie Meier ist begeisterte Mountainbikerin (und LINES Leserin) und hat ein Buch geschrieben. In „Der Fahrrad-Effekt“ hat sie sehr viele Fakten in einem Druckwerk zusammengetragen. Sie schreibt die Auswirkungen von Fahrradfahren auf’s Klima genauso nieder wie die positiven Faktoren in Punkto Gesundheit. Obendrein lernen wir, dass das Fahrrad ein ziemlich unterschätzter Wirtschaftsfaktor ist (gesamtwirtschaftlich in Österreich so bedeutend wie die Telekommunikationsbranche) und jährlich hierzulande doppelt so viele Räder verkauft werden wie neue PKWs zugelassen.
Wer sich selbst nochmal überzeugen will, dass er eine der rundum besten Inventionen der Geschichte sein Hobby nennt, Munition für die Argumentation gegen Zweirad-Kritiker sucht oder ein Weihnachtsgeschenk braucht: Der Fahrrad-Effekt – 33 Gründe, warum wir jetzt umsteigen müssen gibt’s für € 24,90 im Buchhandel.
Foto: Ampuls Verlag / Richard Tanzer
Artikel teilen