auner Austrian Gravity Series

Christoph Berger-SchauerRennen

auner Austrian Gravity Series 2023 Königsberg Valentin Berger

Fotos: Friedrich Simon Kugi

Die Saison 2023 der auner Austrian Gravity Series ist fixiert: sechs Rennen, ein Season Ender und zwei neue Stopps.


Werbung

NAKED Optics The HAWK

Update 12.9.2023

Double Trouble

Lakeside Race 2023 Dirty Trail Friends

Wir sind hocherfreut, dass auch heuer wieder das Lakeside Race als Season Ender Veranstaltung der auner Austrian Gravity Series fungiert – inkl. Pokalübergabe der Gesamtsiegerehrung.

Was man sich am 14. Oktober erwarten darf? Dual Slalom Action vom Feinsten. Purer Gaudi-Bewerb – es gibt keine Punkte für die Gesamtsiegerehrung. Live Musik von Fäkalienpumpe. Und generell eine richtig lässige Stimmung, für die allein schon der Veranstalterverein Dirty Trail Friends sorgt.

Achtung: Die Startplätze sind limitiert. First come, first serve. Die Anmeldung für das Lakeside Race ist separat – also NICHT in der Serienanmeldung inkludiert.


Update 24.7.2023

Gelungenes Comeback

Wenn man nach 20 Jahren wieder ins Renngeschehen einsteigt und dann so eine Veranstaltung hinlegt, dann kann man das nur als gelungenes Comeback bezeichnen. Der Schöckl hat den fünften Stopp der auner Austrian Gravity Series zu einem Rennen gemacht, zu dem es nur positive Rückmeldungen und viel gute Stimmung gab. Gratulation an dieser Stelle dem Veranstalter, Bikeclub Giant Stattegg! Und erstmals seit dem Auftakt am Königsberg durchgehend trockene Verhältnisse!

115 Fahrer*innen ließen sich diese Premiere nicht entgehen und genossen eine Variante des Gibim, die Michi Gölles mit ein paar Schikanen verfeinerte, um den harten Berg noch spannender zu machen. Getaugt hat das allen ziemlich gut. Selbst den Zuschauern, die die gesamte Strecke säumten und sogar beim „Ziel mitten im Wald“ Stimmung machen.

Man merkt, dass die Jugend nach vorne drängt. Schnellster des Tages war diesmal mit Florian Hiebaum ein U17 Fahrer in 2.44,16 min. Julia Edtbauer gewann die Damen-Wertung, wobei auch hier Emma Bindhammer in der U17 mit 3:13,46 min die Tagesbestzeit aufstellte. Bei den Herren setzte sich Valentin Rohrmoser hauchdünn (0,18 Sekunden) vor Paul Mitterhauser durch und festigte seine Serienführung gegenüber Nico Ofner, der noch verletzungsbedingt pausierte.

Das Finale der auner Austrian Gravity Series findet am 7. Oktober im Bikepark Leogang statt. Die Anmeldung ist bis 4. Oktober um 12 Uhr mittag geöffnet.


Update 15.8.2023

Das Comeback des Jahres

20 Jahre hat’s gedauert! Nach der Downhill EM 2003 findet endlich wieder ein Downhill-Rennen am Schöckl statt. Beim fünften Stopp der auner Austrian Gravity Series wird’s allerdings nicht ganz so zach und steil hergehen wie damals, sondern auf einer adaptierten Variante des „Gibim“.

Es wartet ein herrlich rauer, naturbelassener Trail gespickt mit frischen Sektionen vom Streckenchef Michi Gölles. Den ganzen Kurs gibt’s auf der Seite der Schöckl Trail Area vorab zu sehen.

Die Anmeldung für das Rennen am Semmering ist bis Mittwoch, 16. August um 12 Uhr mittags geöffnet. Eine Nachnennung vor Ort ist nicht möglich.


Update 8.7.2023

Nass, nässer, Semmering

Von trocken waren wir bei der auner Austrian Gravity Series #4 weit entfernt. Zum Trost: Es hat aber woanders noch mehr geschüttet als am Semmering, wenn man die Nachrichten verfolgt hat. Und zum Fahren war’s trotz Dauerregen nicht schlecht. Dafür hat sich der Regen vermutlich die beste Strecke ausgesucht. Denn die seit Jahrzehnten gewachsene Downhill-Strecke am Zauberberg bringt so ein bisserl Nässe nicht aus dem Konzept. Außer den Wurzeln waren vielleicht noch die Wiesenkurven rutschig. Ansonsten waren das eigentlich hervorragende und vor allem durchgehend faire Verhältnisse.

Exakt 128 Fahrer*innen waren Held*innen bei der sehr bescheidenen Wettervorhersage und bezwangen den Semmering. Auffallend viele davon bogen im Seeding Run gleich nach dem Starthäusl wieder in die Gondel ab. Dieses DNF sei ihnen verziehen, denn nass wurde man auch im Rennlauf noch. Diese Taktik machte sich vor allem für Maxi Oberhofer bezahlt. Seinem DNF im Seeding folgte eine frühe Bestzeit im Rennlauf bei den Herren, die bis zum Schluss hielt. Die Tagesbestzeit ging diesmal jedoch an einen Junior. Sebastian Weinhandl fuhr mit 3:29,40 min noch einmal 17 Hundertstel schneller als der Herren-Sieger. Bei den Damen gewann Steffanie Grossmann, doch auch hier ging die Tagesbestzeit an eine Jüngere. Nämlich an Rosa Zierl in unglaublichen 3:50,58 min.

Gute Besserung und flotte Genesung an dieser Stelle an alle Gestürzten – allen voran dem Serienführenden Nico Ofner.

Weiter geht’s schon am 19. August mit dem Comeback der Schöckl Trail Area als Rennberg. Die Anmeldung ist bis 16. August um 12 Uhr mittag geöffnet.


Update 1.8.2023

Alles bereit für den Semmering

Die auner Austrian Gravity Series ist Stammgast im Bikepark Semmering, und das ist gut so. Denn die Strecke im NÖ-STMK-Grenzgebiet ist genau so, wie man sich das von einem Downhill-Kurs erwartet: hart, aber ein Erfolgserlebnis, wenn man sie geschmeidig meistert.

Besonderheit bei Stopp #4 der auner Austrian Gravity Series: die U13 fährt eine verkürzte Rennstrecke, die am Roadgap endet, damit die Rennzeit im Rahmen bleibt. Den Applaus dürfen sich die jüngsten Fahrer dennoch im Ziel abholen.

Die Anmeldung für das Rennen am Semmering ist bis Mittwoch, 2. August um 12 Uhr mittags geöffnet. Eine Nachnennung vor Ort ist nicht möglich.


Update 24.7.2023

Unwetter-Ausweich-Programm in Lienz

Vorweg gleich einmal: Riesengroßen Respekt an die Rennleitung und Organisation. Bei einem Wetterbericht dieses Kalibers waren die vielen Fragen der Fahrer*innen im Vorfeld, ob es denn ein Rennen geben würde, durchaus berechtigt. Kräftige Gewitter hatten den Süden des Landes in den Tagen davor heimgesucht, dass ordentliche Bäume entwurzelt wurden. Und genau solche waren für den Rennsamstag wieder angesagt. Rennleitung und Orga hatten aber das Regen- und Gewitter-Radar genau im Blick und manövrierten die gesamte Veranstaltung unglaublich Souverän zwischen den Unwetter-Zellen hindurch. Das Training verlief trocken, danach machten sich die Wolken bereit, um Würze auf die eher einfache Rennstrecke zu bringen.

Den Seeding Run bestritten die jüngsten Klassen bei staubigen Bedingungen, während mit fortlaufenden Alter die Athleten immer nässer wurden. Beim ersten Donner stoppte der Lift, doch mit einem Pool an Fahrern am Start, war die Pause, bis die ältesten Klassen starten konnten, minimal. Nachdem die Strecke einmal gewaschen wurde, ergab sich am Ende des Seeding Runs ein interessantes Bild: U15-Fahrer Anton Zierl hatte die schnellste Zeit (3:34,56 min) aller eingeloggt, bei trockenen Bedingungen. Der flotteste Ausgewachsene war Osttirol-Local Daniel Mandler sechs Sekunden dahinter.

Im Finale wiederholte sich das Spiel mit dem Gewitter. Nur dass jetzt alle nass wurden und sich die Strecke nicht mehr großartig veränderte. Die jüngsten Klassen bekamen jetzt sogar den meisten Regen ab, während bei den älteren die Front schon wieder talauswärts gezogen war. Die schnellste Zeit verbuchte diesmal Junior David Geiler (3:35,87 min). Nico Ofner, bereits auf der Petzen flottester Österreicher, löste Seeding Run-Sieger Mandler ab und schnappte sich den Sieg in Lienz – und damit dicke Punkte für die auner Austrian Gravity Series Gesamtwertung. Das taten auch Melanie Riedlsperger (U13w), Justin Amort (U13m), Lynn Maria Berger (U15w), Anton Zierl (U15m), Rosa Zierl (U17m), Oliver Vogl (U17m), Rainer Narr (Masters 2), Martin Walder (Masters 1) und Steffanie Grossmann (Frauen). Die durften alle anschließend bei der von Ride Free Osttirol organisierten Festzelt-Fete mit DJ Tim Mattersberger, der Band Hard Excess und Mountain Reggae Radio feiern.

Weiter geht’s bereits am 5. August im Bikepark Semmering. Die Anmeldung ist bis 2. August um 12 Uhr mittag geöffnet.


Update 17.7.2023

Volles Programm in Lienz

auner Austrian Gravity Series Lienz 2023

Der Bikepark Lienz ist heuer mit den Trail Days richtig auf den Event-Geschmack gekommen und zelebriert auch gleich den dritten Stopp der auner Austrian Gravity Series richtig. Am 22. Juli wird zuerst am Alban-Lakata-Trail um die schnellste Zeit und Punkte für die aAGS-Gesamtwertung gefahren. Währenddessen legt DJ Tim Mattersberger auf, der nach der Siegerehrung von der Band Hard Excess und Mountain Reggae Radio abgelöst wird. Siegerehrung und Konzerte finden – witterungsunabhängig – in einem großen Festzelt statt.

Die Anmeldung für das Rennen in Lienz ist bis Mittwoch, 19. Juli um 12 Uhr mittags geöffnet. Eine Nachnennung vor Ort ist nicht möglich.

Die Streckenvorschau vom letzten Jahr.

Update 3.7.2023

Holpriger Start mit gutem Ende

Zugegeben, der Start zu Stopp #2 der auner Austrian Gravity Series auf der Petzen war etwas holprig. In der Früh musste für die U13 kurzerhand die Strecke umdisponiert werden, da das Streckenvorschau-Video von Nico Ofner doch sehr viel geschmeidiger aussah als die Wirklichkeit. Dann öffneten sich kurz nach Trainingsstart Petrus‘ Schleusen, was zwei Stürze mit Bergrettungseinsatz und einer Streckensperrung zur Folge hatte. Der Rennleiter entschied: Aufgrund der Witterung wird’s keinen Seeding Run, sondern nur einen Rennlauf geben.

Die Verhältnisse waren nicht leicht, aber fair. U17-Sieger Azbe Kalinsek war eindrucksvoll schnell unterwegs.

Von da an lief’s aber. Die U13 fuhr ihr Rennen im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden Kids Enduros und hatten da ihren Spaß. Alle anderen beackerten die frische Strecke, die sich als Downhill-Kurs mit allen Aspekten herausstellte, die man sich so vorstellen kann. Heimvorteil gab’s bei diesem Rennen mit dem 20chocolate Downhill Cup keinen, denn die Strecke war so neu, dass selbst die Locals vor dem Event kaum zum Trainieren kamen. Also Chancengleichheit für alle.

Rosa Zierl gewann die U17 und war zweitschnellste Dame des Tages.

Die Startliste war ein bunter Mix aus aAGS-Startern, slowenischen Downhill-Fahrern und einigen Kärntner Enduristen. Das machte den Ausgang schwer vorherzusagen – nur Moderator Andrej Dekleva war sich seines Tipps sicher – und behielt recht: Luka Berginc war unschlagbar. Mit 2:39,95 min fuhr er in einer eigenen Liga. Ganze sechs Sekunden vor dem Zweitplatzierten und damit schnellsten Österreicher Nico Ofner. Dem folgte 0,62 Sekunden Königsberg-Sieger Jan Cimperman. Die oben erwähnten Kärntner Enduristen schlugen sich gut im Downhill-Business. Platz 5 für Matthias Stonig, Platz 6 für Valentin Frey.

Extrem gut schlug sich auch Rosa Zierl. Sie war als U17-Siegerin (0,79 Sek vor Abigel Halmai) zweitschnellste Dame des Tages. Nur Tina Smrdel war eine Sekunden schneller. Bruder Anton Zierl fuhr bei den U15 Boys zu Platz 2. Ein weiterer Tiroler, Christoph Scheffczyk, holte sich die U19 Kategorie. Die Masters-Klassen war stark in rot-weiß-roter Hand. Jakob Eisner gewann die M1, Michael Bader die M2. Die U17 stach wieder als größte und auch extrem hochkarätige Klasse heraus. Sieger Azbe Kalinsek gewann mit einer Zeit, die ihn auf Platz 2 bei den Herren gebracht hätte. Mo Berka kam 9,52 Sekunden dahinter auf Rang 2 und unterstrich, dass er heuer richtig flott unterwegs ist.

Der gemeinsame Event mit dem slowenischen Downhill Cup hat wieder mal für ein internationales Kräftemessen und Würze geführt. Weiter geht’s mit der auner Austrian Gravity Series am 22. Juli im Bikepark Lienz. Die Anmeldung ist bereits geöffnet.


Update 28.6.2023

Frische Strecke auf der Petzen

Für’s Rennen auf der Petzen am 1. Juli können wir uns auf eine nigelnagelneue Strecke freuen. Die Shaper haben sie diese Woche fertig gestellt. Nico Ofner hat einen Course Preview für uns produziert, damit man einen Eindruck vom Mix aus frischen Anliegern, Wiesenkurven und EWS-Trail-Passagen bekommt.

Das zweite Rennen der auner Austrian Gravity Series ist ein gemeinsamer Stopp mit dem 20chocolate Downhill Cup. Ein Co-Event, wie in den letzten Jahren schon in Kope. Aufgrund dessen gibt’s auch eine kleine Adaption im Zeitplan: Wir schieben morgens einen Trackwalk ein. Alle Details stehen in den Renninfos.

Die Anmeldung ist bis Mittwoch, 28. Juni um 12 Uhr mittags offen. Für die U13 sind € 30 Startgebühr fällig, für alle anderen Klassen € 45. Wir sehen uns auf der Petzen.

ACHTUNG: Das Rennen auf der Petzen findet – wie gewohnt – nach ÖRV-Reglement statt. Es sind also Ellbogenprotektoren und Vollfingerhandschuhe zu tragen. Die Ausschreibung wurde entsprechend angepasst.


Update 30.5.2023

Traumwetter und knappe Entscheidungen am Königsberg

Als am Samstag die Sonne den Bikepark Königsberg ins schönste Licht rückte, ist wahrscheinlich allen ein Stein vom Herzen gefallen. Der Berg präsentierte sich von seiner charmantesten und vermutlich schnellsten Seite. Das neue Liftsystem funktionierte top, die Strecke geizte nicht mit Grip, in den Anliegern betonierte sich der Boden und die Geschwindigkeiten kletterten nach oben. Damit waren knappe Entscheidungen im international besetzten Rennen (6 Nationen) vorprogrammiert. Fehler durfte man sich keinen leisten.

Die extrem stark besetzten Klassen U15m (30 Starter) und U17m (38 Starter) zeigten, wie knapp es zugeht. Vier Fahrer innerhalb einer Sekunden drängten sich bei der U15 an der Spitze. Theodor Krunic aus Bosnien entschied die Kategorie hauchdünne 0,09 Sekunden vor Josef Manke (GER), 0,31 vor Viktor Olsson und 0,92 vor Johannes Schwarz für sich. Ein arges Tempo legte Mo Berka in der U17 hin. 1:38,28 min Fahrzeit sind eine Ansage, die ihn bei der Elite auf Platz 4 bugsiert hätte. Apropos Elite. Julia Edtbauer, mit Abstand die Jüngste im Damenfeld (und eigentlich noch Juniorin) heimste um 0,13 Sekunden vor Steffanie Grossmann ihren ersten aAGS-Sieg ein. Bei den Herren war’s ähnlich eng. Valentin Rohrmoser legte vor. Nico Ofner, frisch zurück aus der Verletzungspause, scheiterte knapp an seiner Zeit. Nur der allerletzte Starter, Jan Cimperman aus Slowenien, unterbot Valentins Zeit um heiße 0,3 Sekunden.

U13w

  1. Melanie Riedlsperger
  2. Anastasia Muzeka

U13m

  1. Moritz Leibetseder
  2. Alexander Gstöttenmayr
  3. Lennox Röder

U15w

  1. Marlisa Brandauer
  2. Maria Lynn Berger
  3. Emily Oss

U15m

  1. Theodor Krunic
  2. Josef Manke
  3. Johannes Schwarz

U17w

  1. Emma Bindhammer

U17m

  1. Mo Berka
  2. Azbe Kalinsek
  3. Jonas Dürnberger

Masters 1

  1. Christian Gstöttenmayr
  2. Mathias Rauchegger
  3. Benjamin Rammelmüller

Masters 2

  1. Rainer Narr
  2. Kersten Bogner
  3. Milan Suchomel

Junioren

  1. Kevin Winkler
  2. Kilian Tegethoff
  3. Jonas Berger

Frauen + Juniorinnen

  1. Julia Edtbauer
  2. Steffanie Grossmann
  3. Fabienne Scholtes

Männer

  1. Jan Cimperman
  2. Valentin Rohrmoser
  3. Nico Ofner
auner Austrian Gravity Series 2023 Königsberg Pokale

Die nächste Chance auf eine Revance aka österreichischen Gesamtsieg gibt’s bei der auner Austrian Gravity Series #2 am 1. Juli auf der Petzen. Dort wird aktuell eine ganz neue Downhill-Strecke geschaufelt. Das Rennen wird als gemeinsamer Stopp von aAGS und 20chocolate Downhill Cup ausgetragen. Die Anmeldung ist bereits offen.


Update 24.5.2023

Infos aAGS #1 – Königsberg

Am Samstag startet die auner Austrian Gravity Series in die Saison 2023. Wer bereits dabei war, dem wird vieles vertraut sein. Die Auftakt-Location (der Bikepark Königsberg), das Format (alles am Samstag), der Foto-Service (alle Bilder am Montag nach dem Rennen zum gratis Download) und der Anmeldeschluss (Mittwoch, 12 Uhr Mittags). Nachnennung gibt es keine.

auner Austrian Gravity Series Königsberg 2023 Zeitplan
Hier der Zeitplan für das Wochenende

Am Freitag ist wie gewohnt die Strecke abgebandelt und die Besichtigung kann, muss aber nicht stattfinden. Wer nur Samstag kann, der wird auch da genügend Zeit zum Trainieren finden.

Für alle die bis Sonntag bleiben findet von 10 bis 12 Uhr ein Jugendtraining mit Nationalteam-Trainer Rade Curcic statt. Im Anschluss gibt’s den LINES Ride Train und danach Goodie Bags an der Talstation.

Wir sehen uns am Königsberg!


Update 5.4.2023

Anmeldung

auner Austrian Gravity Series 2023 Anmeldung

Es ist soweit: die Anmeldung zur auner Austrian Gravity Series 2023 ist geöffnet. Für die Klasse U13 gibt’s einen eigenen Anmeldungslink, da für das Rennen auf der Petzen (Co-Veranstaltung mit dem 20chocolate Downhill Cup) weniger Startgeld zu zahlen ist. Wir sehen uns bei den Rennen!


Vorbericht

Wir haben alle darauf gewartet, wie die Skigebiete auf den Schnee, jetzt ist der da, der auner Austrian Gravity Series Kalender für 2023:

DatumRennen
27.05.2023aAGS #1 – Bikepark Königsberg
01.07.2023aAGS #2 – MTB ZONE Bikepark Petzen
22.07.2023aAGS #3 – Bikepark Lienz
05.08.2023aAGS #4 – Bikepark Semmering
19.08.2023aAGS #5 – Schöckl Trail Area
07.10.2023aAGS #6 – Leogang
14.10.2023Season Ender Dual Slalom – Attersee
auner Austrian Gravity Series 2023 Teaser

Zwei neue

Neben den bekannten Stopps, wie Königsberg, Semmering, Lienz und Leogang, die die Fahnen der auner Austrian Gravity Series hochhalten, sind heuer gleich zwei neue Strecken dabei.

Anfang Juli gastiert die nationale Downhill-Serie auf der Petzen. Dort legt das Shaper-Team noch im Frühjahr eine komplett neue Downhill-Strecke an. Natürlich nicht über die gesamten 1.000 Tiefenmeter, aber wer das Gelände kennt weiß: auch bei kürzerer Strecke wird’s kein Erdbeereisschlecken.

Freunde des unbarmherzigen Untergrunds dürfen sich auf August freuen. Da steht nämlich ein Stopp am Offseason-Downhiller-Berg schlechthin am Programm: am Schöckl. Die Schöckl Trail Area war seit der Downhill EM 2003 nicht mehr Gastgeber für ein Downhill-Rennen. Umso mehr freut es uns, dass wir die STA zwanzig Jahre danach im aAGS Kalender begrüßen dürfen. Die „Gehdscho“ wird aber nicht geraced werden, sondern etwas nebenan.


Ablauf

Die Rennen am Samstag haben sich bewährt, der Ausklang beim Dual Slalom Season Ender am Attersee auch. Deshalb geht die auner Austrian Gravity Series in diesen Punkten unverändert in die Saison 2023. Ebenso was den Seriensponsor betrifft: da kümmert sich auner weiterhin um das wohlergehen der Serie und der Fahrer. Fotoservice und Goodies gibt’s auch heuer.

In Punkto Sachpreisen, Live Timing & Co wurde nachgeschärft. Mehr dazu gibt’s Anfang März, wenn die Anmeldung geöffnet wird.

Alle Termine findest du bereits im LINES Gravity Kalender,
den du praktischerweise auch am Handy abonnieren kannst.

Über den Author

Christoph Berger-Schauer

Dicke Schlappen, schmale Reifen, bergauf, bergab – ist für alles zu begeistern, nur flach darf es nicht sein. Unbekehrbarer Fahrrad-Afficionado, seit einiger Zeit vom Enduro-Virus befallen. Schreibt nieder, was andere nicht in Worte fassen können.

Artikel teilen