Foto: Tourismusverband Villach
Die Area One in der Region Villach wird geschlossen. Der Tourismusverband, der bis jetzt das Wegnetz finanzierte, zieht sich zurück um den Wald zu „renaturieren“.
Werbung
Wenn man das legale Mountainbike Angebot in Österreich mit nur einem Wort beschreiben müsste, wäre das wahrscheinlich „schwierig“. Deshalb ist bei uns die Freude immer riesig, wenn offizielle Trails eröffnet werden oder bereits bestehende legalisiert (wir berichten laufend in den Streckenupdates über solche Ereignisse). Die Anzahl solcher Strecken steigt in letzter Zeit zum Glück auch fleißig an.
Jedoch ist es für den Sport immer wieder ein herber Rückschlag, wenn schon existierende und vor allem gut funktionierende Wege oder Trailcenter zu machen. Genau dies ist nun in Kärnten der Fall. Die Area One bei Villach muss nach knapp 9 Jahren leider einen Schlussstrich ziehen. Der Tourismusverband, der bis dato die Finanzierung der Anlage übernommen hat, zieht sich zurück. Begründet wird dieser Schritt mit Sturmschäden und Schneebruch, die in den vielen Jahren schon öfter vorgekommen seien. Zudem wird auch der Borkenkäfer in die Diskussion geworfen. Die benötigten Gelder für die Wiedererrichtung des Wegnetzes seien zu hoch und würden sich nicht auszahlen.
Foto: Herwig Kamnig
Die Area One als Mountainbike-Projekt gibt es seit Anfang 2015, die Eröffnung der Trails war dann im Sommer 2016, nach gut einem Jahr Bauphase. Der Verein dahinter war der Radlager Mountainbike Verein, den die meisten aus Graz kennen, der aber genauso auch in Villach Projekte umsetzte. Der Bau der Strecken stieß damals auf große Zustimmung der Lokalpolitik und Öffentlichkeit. Für Villachs Mountainbiker war die Area One ein leicht zu erreichender Spielplatz um Kurven oder Airtime zu genießen.
In den Jahren darauf wurde die Finanzierung der Trails vom Tourismusverband Villach übernommen. Starke Sturmschäden und Schneebruch kosteten in der Zeit des Bestehens sehr viel Arbeitszeit, die jedoch zum größten Teil auf ehrenamtlicher Basis erfolgte. Der Sommer 2023 war scheinbar dann aber zu viel. Ein Borkenkäferbefall und Beschädigungen der Strecken durch diverse Naturereignisse veranlassten den Tourismusverband laut offizieller Mitteilung dazu die Finanzierung einzustellen.
Foto: MTB Linz
Das kommt quasi einer Schließung der Area One gleich. Dass auf der einen Seite das Geld für solch ein Projekt fehlt, auf der anderen Seite jedoch für einen sechsstelligen Betrag in derselben Region ein Pumptrack gebaut werden kann, folgt für viele keinerlei Logik.
Foto: lake Bike
Die Region Villach hat in den letzten Jahren durch die lake.bike Initiative extrem viel für das legale Mountainbike-Angebot getan. Die Trailcenter am Faaker und Ossiacher See erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit der Schließung der Area One geht zwar nur ein kleiner, aber wichtiger Teil des Streckennetzes verloren. Wichtig, weil die Area One so stadtnah gelegen ist. Wir hoffen sehr stark, dass sich eine Lösung finden lässt um den Bike-Spielplatz zu erhalten.
Artikel teilen